Mit Aktionen, einer Ausstellung, Buchvorstellungen und Vorträgen feiert das Hamburger Rote Kreuz in diesem Jahr seinen 150. Geburtstag. Den Auftakt bildet ein Senatsempfang am 14. Februar 2014 im Hamburger Rathaus mit der Zweiten Bürgermeisterin, Dorothee Stapelfeldt, DRK-Präsident Rudolf Seiters, Hamburgs Rotkreuz-Präsidenten Wilhelm Rapp, Liedermacher Rolf Zuckowski mit dem Chor „DIE JUNGS“ und dem Chefsprecher der ARD-Tagesschau Jan Hofer, der die Feier moderiert. Zu dem Empfang im Großen Festsaal erwartet das Hamburger Rote Kreuz zahlreiche geladene Gäste aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Ab dem 10. Februar präsentiert der DRK-Landesverband Hamburg zudem in der Diele des Hamburger Rathauses eine umfassende Fotoausstellung zum Jubiläum unter dem Titel „Beständig im Wandel – 150 Jahre Rotes Kreuz Hamburg“ mit rund 100 Fotografien des Hamburger Fotojournalisten Michael Zapf. Die Ausstellungsmacher haben Archive durchsucht, Zeitzeugen interviewt und Rotkreuz-Helferinnen und -Helfer bei ihren Einsätzen begleitet. Historische Motive, die beispielhaft Menschen, Aufgaben und Einsätze seit den Anfängen des Hamburger Roten Kreuzes zeigen, vermitteln einen Eindruck von der Geschichte. Sie gaben auch den Impuls für die aktuellen Bildreportagen von Michael Zapf. Mit einfühlsamen Porträts und in Momentaufnahmen zeigt er das Rote Kreuz anhand einzelner Beispiele, wie es heute ist. Die Ausstellung ist in der Hamburger Rathausdiele bis zum 5. März frei zugänglich und wird danach auch an weiteren Orten in Hamburg zu sehen sein.
Im Jubiläumsjahr veranstaltet das Rote Kreuz darüber hinaus unter dem Motto „150 Jahre“ die Hamburger Kinderaktion „Henry Town“. Mehr als 200 Kinder leben an einem Wochenende im Mai in ihrer eigenen Stadt in Lokstedt, in der allein sie das Sagen haben. Die Kinder gestalten ihre Politik und Gesellschaft selbst, verwalten Stadtwerke sowie Feuerwehr und wählen auch ihren eigenen Bürgermeister.
Für die zweite Jahreshälfte plant das DRK dann anlässlich seines 150-jährigen Bestehens eine Buchvorstellung, eine Filmvorführung und Diskussion zum Thema Humanitäres Völkerrecht in einem Hamburger Programmkino sowie Aktionen unter anderem in seinen DRK-Kindertagesstätten. Und rund um den „Tag der Ersten Hilfe“ im September wird das Rote Kreuz ein Erste-Hilfe-Event in der Hamburger Innenstadt ausrichten.
Im Jubiläumsjahr informiert der DRK Landesverband Hamburg e.V. auf einer gesonderten Internetseite unter
www.150jahre.drk-hamburg.de über einzelne Termine und die wechselvolle Geschichte des Roten Kreuzes in der Hansestadt. Weitere Informationen über das heutige DRK in Hamburg stehen zudem auf der Homepage
www.drk-hamburg.deBei Fragen, wenn Sie für die Berichterstattung historische sowie aktuelle Fotos benötigen oder Interviews mit Hamburger Rotkreuz-Helfern sowie Zeitzeugen führen wollen, steht die Pressestelle des DRK-Landesverbandes Hamburg gerne zur Verfügung. Telefon: 040 / 55420-157 oder -150.