Da nur wenige Kinder in die Notbetreuung der Kitas kommen, haben die Erzieherinnen und Erzieher kreative Wege gesucht, den Kontakt mit den Kindern zu erhalten und ihnen die pädagogischen Angebote mit den vertrauten Gesichtern und Stimmen ihrer Lieblingserzieherinnen und Erzieher virtuell nach Hause zu bringen. Hierzu nutzen sie medienpädagogische Kompetenzen, die sie erst kürzlich durch das DRK-Projekt „Kids APP to date – Medien in der Frühen Bildung“ erworben haben. Finanziell unterstütz wird das Projekt durch die Lotterie GlücksSpirale. Produziert werden die pädagogischen Angebote mit den passenden APPs auf einem Tablet im Homeoffice. Kurze Filme werden mit wenigen Kolleginnen sowie Kollegen und sicherem Abstand in den vertrauten, jetzt leeren, Räumen der Kita gedreht. So ist auch der virtuelle Morgenkreis der Kita Harburger Berge entstanden. Die Erzieherinnen und Erzieher erzählen, singen und klatschen in der Kita und die Kinder machen zu Hause begeistert mit.