Unsere Kleiderkammer leistet unverzichtbare Hilfe für Bedürftige. Viele Kleidungsstücke werden dort jährlich an Menschen verteilt, die auf Unterstützung dringend angewiesen sind.
Kleidungsstücke, die den tatsächlichen Bedarf in der Kleiderkammer übersteigen oder nicht den Bedürfnissen der Hilfesuchenden entsprechen, werden im
Rotkreuz-Kiloshop angeboten. Der Gewinn kommt sozialen Projekten und Einrichtungen zugute, die auf Geld dringend angewiesen sind. Doch nicht alle Kleiderspenden, die das DRK in Hamburg erhält, kann es selbst verteilen oder selber in den Rotkreuz-Kiloshops verkaufen. Zudem landet leider immer wieder auch sehr viel Müll in den DRK-Sammelcontainern. Schmutzige oder kaputte Kleidung kann das Rote Kreuz nicht an bedürftige Menschen weitergeben. Die fachgerechte Entsorgung solcher Kleiderreste kostet viel Geld. Daher arbeitet auch der DRK Landesverband Hamburg mit einem Textilrecycling-Unternehmen zusammen. Die Firma nimmt einen Teil der Kleiderspenden ab, auch kaputte Textilien, denn daraus kann noch viel hergestellt werden. Durch umweltschonendes Recycling spart das Rote Kreuz so teure Entsorgungskosten und kann den Erlös für gemeinnützige Zwecke einsetzen.