In 5 Fällen wurden Teilnehmer mit dem Rettungswagen weiter befördert. Insgesamt leisteten die Sanitäterinnen und Sanitäter an der Strecke und im Start- sowie Zielbereich rund 50 Mal Erste Hilfe. Doch ernstere Zwischenfälle gab es bei dem heutigen Langstreckenlauf nicht. "Wegen der geringeren Teilnehmerzahl und der milden Temperaturen verlief der Einsatz weitgehend sehr ruhig, entsprechend war die Zahl der Hilfeleistungen deutlich geringer als beim letzten Hamburg-Marathon vor zwei Jahren ", sagte Einsatzleiter Jürgen Mittas vom Deutschen Roten Kreuz Hamburg. Beim Marathon 2019 hatten die Rettungskräfte insgesamt rund 200 Mal Erste Hilfe leisten müssen. Rund 300 ehrenamtliche Rettungskräfte der Hilfsorganisationen Deutsches Rotes Kreuz, der Johanniter-Unfall-Hilfe sowie des Malteser-Hilfsdienstes waren beim heutigen Marathon in Hamburg entlang der Strecke sowie im Start- und Zielbereich im Einsatz. "Die Zusammenarbeit war wieder sehr gut", so DRK-Einsatzleiter Jürgen Mittas.