Aktuelle PressemitteilungenFoto: A. Zelck / DRKS

Meldungen

Sollten Sie Nachrichten oder Pressemitteilungen zu einem bestimmten Thema suchen, verwenden Sie bitte auch die Suchfunktion.

Ansprechpartner

Rainer Barthel
Leitung Medien- und Öffentlichkeitsarbeit
Pressesprecher

Deutsches Rotes Kreuz
Landesverband Hamburg e.V.
Behrmannplatz 3
D-22529 Hamburg Tel.: 040/55420-0
Fax: 040/586530
E-mail: barthel@lv-hamburg.drk.de
· PM 150
Unter dem Titel „Beständig im Wandel“ erscheint im Oktober im Verlag Edition Temmen ein Buch über die historische Entwicklung des Hamburger Roten Kreuzes. Die Historikerin Dr. Andrea Brinckmann erzählt darin die wechselvolle Geschichte der Hilfsorganisation im Hamburgischen Stadtstaat, eingebettet in allgemeine politische, wirtschaftliche und soziale Entwicklungen.
· PM 150
Rund um den Welttag der Ersten Hilfe startet das Hamburger Rote Kreuz einen großen Aktionstag am 6. September 2014 in der Innenstadt. „Jeder kann ein Held sein“ – unter diesem Motto können alle Hamburgerinnen und Hamburger am kommenden Samstag zeigen, wie er oder sie im Notfall Erste Hilfe leisten würde. In der Europa Passage und auf dem Gerhart-Hauptmann-Platz geben Rotkreuz-Helfer Tipps und zeigen die wichtigsten Übungen. Zudem gibt es Expertengespräche, Vorführungen der Rettungshundestaffel, Spiele für Kinder und vieles mehr.
· PM 150
Vom 8. bis zum 20. September 2014 zeigt das DRK Hamburg seine aktuelle Fotoausstellung zum 150-jährigen Jubiläum im Rahlstedt-Center. Für zwei Wochen sind die Bildreportagen von Michael Zapf und historische Motive unter dem Titel „Beständig im Wandel – 150 Jahre Rotes Kreuz Hamburg“ dort zu sehen.
· PM 150
Vom 1. bis zum 6. September 2014 zeigt das DRK Hamburg seine aktuelle Fotoausstellung zum 150-jährigen Jubiläum in der Europa Passage Hamburg. Für eine Woche sind die Bildreportagen von Michael Zapf und historische Motive unter dem Titel „Beständig im Wandel – 150 Jahre Rotes Kreuz Hamburg“ dort zu sehen.
· PM 150
„Jeder kann ein Held sein“ – unter diesem Motto startet das Hamburger Rote Kreuz am 6. September 2014 einen großen Aktionstag zur Ersten Hilfe in der Innenstadt. Rotkreuz-Helfer geben Erste-Hilfe-Tipps, zeigen Übungen und messen Blutzucker. Zudem gibt es Expertengespräche, Vorführungen der Rettungshundestaffel und Spiele für Kinder. Das DRK zeigt, dass nicht nur Experten Erste Hilfe leisten können, sondern dass jeder im Notfall ein Held sein kann. Wichtig ist nur: Helfen und nicht wegschauen.
· PM 150
Am 22. August 1864 wurde das erste Genfer Abkommen verabschiedet – als erster völkerrechtlicher Vertrag, der den Schutz von Verwundeten, die Neutralität des Sanitätspersonals und das rote Kreuz als Schutzzeichen zum Gegenstand hat. In den folgenden 150 Jahren wurde das Recht wegen weiterentwickelter Waffentechnologien und veränderter Methoden der Kriegsführung immer wieder an neue Herausforderungen angepasst. Heute ist es aktueller denn je – wenn man zum Beispiel an die Konflikte in Syrien, dem Gazastreifen, Irak und die Ukraine denkt.
· PM 150
Rund 200 Kinder verwalten jetzt in Hamburg-Lokstedt ihre eigene Stadt – unter anderem mit Rathaus, Postamt, Krankenhaus, Theater und eigener Zeitung.
· PM 150
Rund 200 Kinder gründen und verwalten ihre eigene Stadt in Hamburg-Lokstedt – unter anderem mit Rathaus, Postamt und Feuerwehr. Vom 29. Mai bis 1. Juni 2014 leben die 7- bis 12-Jährigen in „Henry Town“ auf dem Gelände des Corvey-Gymnasiums nach ihren eigenen Gesetzen, arbeiten unter anderem als Bäcker, Friseur, Kaufmann oder Journalist, sitzen in der Bürgerversammlung und wählen ihren Bürgermeister. Wer keinen Job findet, geht zur Arbeitsagentur und wird extra beraten.
· PM 150
Vom 12. bis zum 17. Mai 2014 zeigt das DRK Hamburg seine aktuelle Fotoausstellung zum 150-jährigen Jubiläum im Alstertal-Einkaufszentrum. Für eine Woche sind die Bildreportagen von Michael Zapf und historische Motive unter dem Titel „Beständig im Wandel – 150 Jahre Rotes Kreuz Hamburg“ dort zu sehen.
· PM 150
Ende Mai entsteht mitten in Hamburg eine Kinderstadt: Vom 29. Mai bis 1. Juni 2014 haben rund 200 Kinder aus ganz Hamburg das Sagen in „Henry Town“. Die 7- bis 12-Jährigen bestimmen ihre eigenen Gesetze und sitzen in einer Bürgerversammlung. Sie arbeiten beim Bäcker, im Einwohnermeldeamt oder beim Radio. Alle Kinder aus Hamburg und Umgebung können sich jetzt beim Hamburger Jugendrotkreuz für „Henry Town“ anmelden.
  • 1 von 2